KONFERENZ (FREITAG UND/ODER SAMSTAG)
Der Wettbewerbsteil der Werkman Spring Games hat sich zu einem der größten Wettbewerbe der Welt entwickelt. Hufschmiede kommen von überall her, um an diesen lehrreichen und sehr schönen Tagen teilzunehmen. Was können Sie erwarten? Die traditionellen Werkman Spring Games bestehen aus einem Qualitätsprogramm mit Vorträgen von Menschen, die sich in der Welt der Hufpflege ihre Sporen verdient haben.
Dr. Simon Curtis
SPEAKER
Simon Curtis war 48 Jahre lang praktizierender Hufschmied in Newmarket, England. Er hat in mehr als 30 Ländern auf 6 Kontinenten, darunter die USA, Australien, Indien, Russland und Brasilien, Vorträge gehalten und Hufschmiedekunst demonstriert. Er hat 4 Lehrbücher zum Thema Hufbeschlag veröffentlicht und ist in zahlreichen Fachzeitschriften zu finden. Im Jahr 2002 wurde er zum Honorary Associate des Royal College of Veterinary Surgeons ernannt. Es ist das erste Mal, dass einem Hufschmied diese Ehre zuteil wird. Simon ist Fellow der Worshipful Company of Farriers by Examination (FWCF) und erhielt 2002 die Ehrenmitgliedschaft des Royal College of Veterinary Surgeons (HonAssocRCVS). Im Jahr 2005 wurde er in die International Farriers Hall of Fame im Kentucky Derby Museum, USA, aufgenommen. Simon erwarb 2011 einen BSc. (Hons) in Hufbeschlag an der University of Central Lancashire und 2017 einen Doktortitel in Biomechanik und Physiologie des Pferdes. Seine Dissertation befasste sich mit den Auswirkungen der Gewichtsbelastung auf die Hufform von Vollblutfohlen. Im Jahr 2017 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des Myerscough College verliehen und 2018 erhielt er den Sir Colin Spedding Award des National Equine Forum. Dr. Simon Curtis sendet weiterhin Webinare, The Hoof of the Horse-Podcasts, unterrichtet Hufschmiede, schreibt und hält Vorträge.
Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Simon_John_Curtis
Facebook: https://www.facebook.com/drsimoncurtis/
Monique Craig
SPEAKER
Monique Craig hat einen Abschluss in Informatikingenieurwesen mit Nebenfächern in Mathematik und Physik. Ursprünglich strebte sie einen PhD in Computerlinguistik an der Stanford University an, doch nach dem Kauf ihres Holsteiner Hengstes Smirnoff, der unter chronischen Hufproblemen litt, nahm ihre Karriere eine völlig andere Richtung. Sie wurde professionelle Hufschmiedin und entwickelte parallel mit ihrem Ehemann John Craig die Software Metron. Wenige Jahre später erfand sie den EponaShoe.
Monique widmete viele Jahre der Forschung, dem Beschneiden und Beschlagen von Pferdehufen sowie dem Reiten und Trainieren. Ihre Forschungsergebnisse wurden auf verschiedenen tiermedizinischen und hufschmiedischen Konferenzen präsentiert und in diversen Publikationen veröffentlicht. Kürzlich hat sie das Buch „A Modern Look at… The Hoof“ veröffentlicht. Sie hält Vorträge in den USA und international und ist seit fünfzehn Jahren Gastdozentin an der CalPoly San Luis Obispo, wo sie im Rahmen eines Biomechanikkurses für angehende Veterinärmediziner lehrt.
Prof. dr. Jenny Hagen
SPEAKER
Dr. Jenny Hagen ist Tierärztin, außerordentliche Professorin und Hufschmiedin, spezialisiert auf Pferdeorthopädie, Rehabilitation und Training. Nach ihrem Studium der Tiermedizin verfasste sie ihre Doktorarbeit und Habilitation an der Universität Leipzig, wo sie die Forschungsgruppe „Pferdebiomechanik und Orthopädie“ gründete. Seit 2011 untersucht sie mit ihrer Gruppe praxisrelevante Themen zur Wirkung von Hufbearbeitung und Beschlag auf die Biomechanik der distalen Gliedmaßen und das Gangbild von Pferden.
Von 2003 bis 2018 absolvierte Jenny zudem ihre Ausbildung zur Hufschmiedin und war an der Hufbeschlagschule der Universität Leipzig angestellt. In den letzten Jahren spezialisierte sie sich auf verschiedene manuelle Therapieansätze, Gangbildanalyse und Rehabilitationstraining von Pferden. Seit 2020 ist Jenny selbstständig und betreibt ihre Praxis für Pferdeorthopädie und Rehabilitation in der Mitte Deutschlands.
John Craig
SPEAKER
John Craig hat einen PhD in Ingenieurwesen von der Stanford University. Er ist Autor des Fachbuchs „Introduction to Robotics: Mechanics & Control“, einem führenden Lehrbuch für das Ingenieurwesen im Bereich der Robotik. Darüber hinaus hat er zahlreiche wissenschaftliche Artikel im Bereich der Robotik sowie der Biomechanik von Pferden veröffentlicht und Konferenzen zu Themen wie Biomechanik und der Verbindung zwischen Maschinen und der Biomechanik von Tieren geleitet.
In den letzten 20 Jahren hat er intensiv das Huf- und Beschlagsystem erforscht und war als Redner auf dem International Hoof Summit in Cincinnati sowie bei anderen Veranstaltungen für Tierärzte und Hufschmiede tätig. John Craig ist der leitende Softwareentwickler des Metron Imaging Systems, das für die digitale Radiographie und andere Bildgebungsverfahren in der Veterinärmedizin verwendet wird. In den letzten acht Jahren hat er sich auf die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Automatisierung der Auswertung von veterinärmedizinischen Bildern konzentriert.
Simon Alt
SPEAKER
Biography follow soon.
Berni Prins
SPEAKER
Berni Prins is a qualified farrier, which means he obtained his diploma (2002) for full training as an independent farrier at the Nederlandse Hippische Beroepsopleidingen in Deurne.
In 2015, Berni Prins joined the board of the Dutch Association of Farriers. In addition to his role as vice-chairman, he is involved in education. In this role, he works with other stakeholders on the content and examination requirements of the European-recognised farrier training and is the contact point for schools, placement providers and the examination board.
The NOK&H Foundation, of which he is chairman, is a peer review group of farriers attached to equine clinics who have specialised in orthopaedic hoof care. This intervision group aims to establish and describe quality guidelines for regular and orthopaedic hoof care. These guidelines serve as a basis for promoting the quality of hoof care in the Netherlands.
Currently, Berni Prins works as an itinerant farrier where he visits clients at home. His work as an itinerant farrier mainly consists of assisting (large) sporting stables. His work is diverse: trimming, regular and sport shoeing, cutting out hoof ulcers, position corrections in foals, (light) orthopaedic hoof care.
Berni Prins also runs his own farriery in Bears next to Arts&Dier’s horse clinic. Here he works as an orthopaedic farrier on Monday, Wednesday and Friday afternoons. On the premises, horses can be monitored on hard and soft surfaces, this allows for a good analysis of movements. At the farrier, he therefore mainly receives clients with horses that have orthopaedic hoof care. Examples include: treatments for lameness, uneven feet, laminitis, straal cancer and other hoof diseases, tendon problems, horn columns and more.
Simon Moore FWCF
SPEAKER
Simon Moore wurde 1971 in eine Zirkusfamilie geboren, in der sein Vater als Löwenbändiger arbeitete. Er entschied sich jedoch gegen die Karriere seines Vaters und begann 1989 seine Hufschmiedelehre bei Paul Atkins RSS. 1993 bestand er das Diplom der Worshipful Company of Farriers (Dip WCF). Nach Abschluss seiner Lehre gründete er in Essex ein eigenes Unternehmen, das sich hauptsächlich auf das Beschlagen von Sportpferden spezialisierte, wobei er ein besonderes Interesse am Beschlagen von Springpferden entwickelte.
In dieser Zeit lernte Simon seine zukünftige Frau Ruth kennen, die er 1996 heiratete. Gemeinsam haben sie vier Kinder. 1998 zog die Familie nach Cornwall, um ein ruhigeres Leben zu führen. Doch schon bald stand die Hufschmiedekunst wieder im Mittelpunkt. 2003 gründete er zusammen mit Paul Martin Dip WCF Cornwalls erste Hufschmiedepraxis, Equine Foot Care, die sich hauptsächlich auf die Ausbildung von Lehrlingen konzentrierte. In dieser Zeit war Simon direkt für die Ausbildung von sechs Lehrlingen verantwortlich, von denen vier erfolgreich die AWCF-Prüfung bestanden haben – darunter auch sein Sohn Callum, auf dessen Erfolg er besonders stolz ist.
2011 erlangte er den Titel Associate of the Worshipful Company of Farriers (AWCF) und 2016 den Fellowship of the Worshipful Company of Farriers (FWCF). Im selben Jahr wurde er in das Prüfungsgremium der Worshipful Company of Farriers berufen, dem er weiterhin aktiv angehört.
Simon ist stolzer Vater und Großvater und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seiner Familie oder beim Radfahren durch die malerische Landschaft Cornwalls.
Er ist zudem ein regelmäßiger Dozent und Ausbilder.
Florian Haefner
SPEAKER
Florian Häfner, geboren 1980 in Heilbronn/Deutschland, begann 1998 seine Karriere in der Pferdebranche, wo er für verschiedene Hufschmiede und Pferdetrainer arbeitete. Nach seinem Abschluss als staatlich geprüfter Hufschmied im Jahr 2006 gründete er ein Hufschmiede- und Pferdetraining-Unternehmen in Weinsberg/Deutschland. 2009 trat er dem Unternehmen Werkman Horseshoes in Groningen/Niederlande bei. Bei Werkman war er zunächst für den Vertrieb in Zentraleuropa zuständig und übernahm anschließend die Leitung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. In den folgenden Jahren war er an wissenschaftlichen Studien über die Wirkung orthopädischer Hufeisen beteiligt, verfasste als Mitautor mehrere Fachpublikationen und entwickelte entsprechende Produkte wie das Orthokit® und Hufeisen wie den Werkman Warrior Ice.
Seit 2017 ist Florian Häfner Inhaber und Herausgeber der Farriersjournal UG. 2018 wurde das Unternehmen von Belgien nach Deutschland verlegt. Bis 2024 beschlägt er weiterhin einen Tag pro Woche Pferde. Er ist Vater eines Sohnes und verbringt seine Freizeit mit seiner Familie sowie mit der Ausbildung von Hunden und Pferden.
Henrik Jansson FWCF
SPEAKER
FWCF Henrik Jansson ist einer von nur drei Fellows der Worshipful Company of Farriers vom europäischen Festland. Der Titel des Fellows wird international als die anspruchsvollste Prüfung in der Hufschmiedekunst anerkannt und wird derzeit von nur etwa 200 Hufschmieden weltweit getragen.
Henrik arbeitet seit vielen Jahren als leitender klinischer Hufschmied und Forscher an der Universität Uppsala in Schweden. Bei den Spring Games 2025 wird er über verschiedene Verletzungen des Hufbeins sprechen und erklären, wie diese behandelt werden können.
Jamey Carsel
SPEAKER
Jamey beschlägt weiterhin Pferde und gibt Seminare für Werkman USA als Team-Hufschmied. Sein Geschäft besteht hauptsächlich aus Quarter Horses und therapeutischer Arbeit, aber auch aus einigen Warmblutpferden.
Daisy Alexis Bicking
SPEAKER Topic 1: How to glue-the do`s and don’ts of glue application in different scenarios
Daisy ist eine dynamische Person, die es liebt, die Menschen in ihrer Umgebung zu beraten, zu unterrichten und anzuspornen. Ihre Leidenschaft ist es, Pferden zu helfen, ihr bestes Leben zu leben, indem sie Hufpflege auf einer wirklich integrativen Plattform für das ganze Pferd anbietet und lehrt.
Daisy ist seit 18 Jahren als Hufschmiedin auf der ganzen Welt tätig und betreut Pferde, die intensivere Eingriffe benötigen, auch vor Ort auf der Daisy Haven Farm in Pennsylvania. Seit 2009 gibt Daisy Huflehrgänge und reist seitdem durch die USA und das Ausland, um über das Pferd und den Huf zu lehren und zu sprechen.
In letzter Zeit hat Daisy aufgrund der sozialen Distanzierung und der Quarantänebeschränkungen bei Covid-19 viele ihrer Bildungsinhalte auf Online-Plattformen übertragen. Sie ist froh, dass sie wieder zu persönlichen Workshops zurückkehren und auch die virtuellen Kurse fortsetzen kann.
Daisy war Hauptrednerin, Gastdozentin, Moderatorin und gab Live-Demonstrationen auf vielen internationalen Konferenzen und an verschiedenen Bildungseinrichtungen.